Komm zur Feuerwehr und sei aktiv dabei : "retten-löschen-bergen-schützen" Freiwillige Feuerwehr Bad Bertrich LZ1
Interner Bereich
Besucher Zähler
mod_vvisit_countermod_vvisit_countermod_vvisit_countermod_vvisit_countermod_vvisit_countermod_vvisit_counter
mod_vvisit_counterheute176
mod_vvisit_countergestern146
mod_vvisit_counterdiese Woche548
mod_vvisit_counterletzte Woche630
mod_vvisit_counterdiesen Monat1701
mod_vvisit_counterletzten Monat2771
mod_vvisit_counterALLE Tage926679
Start Grundwissen Funk-Wie entsteht der Funkrufname?
Benutzerbewertung: / 15
SchwachPerfekt 

 

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

 

 

 

A Funkrufnamen der Feuerwehr

1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich und ortsfeste Landfunkstellen sowie Fahrzeugsprechfunkanlagen im 2m-Wellenbereich

1.1  Zusammensetzung des Funkrufnamens
Der Funkrufname setzt sich zusammen aus
Kennwort.
Ortsname.
Standortkenner (bedarfsweise),
Kennzahl und
Anzahl (Fahrzeuge gleicher Art).

1.1.1 Kennwort
Es wird das Kennwort "FLORIAN" verwendet.

1.1.2 Ortsname
Als Ortsname ist im Funkrufnamen jeweils der Name der Gemeinde, bei Verbandsgemeinden entweder der Name der Verbandsgemeinde oder der Name der Ortsgemeinde, zu verwenden. Kreisfeuerwehrinspekteure und die feuerwehrtechnischen Bediensteten bei den Landkreisen verwenden als Ortsnamen den Namen des Landkreises. Flugbeobachter verwenden anstelle des Ortsnamens den Landeskenner "Rheinpfalz". Die Landesfeuerwehrschule verwendet anstelle des Ortsnamens das Wort "Schule" und die Werkfeuerwehren den Firmennamen (ggf. in abgekürzter Form).

1.1.3 Standortkenner
Der Standortkenner dient der Kennzeichnung der einzelnen Standorte innerhalb einer Gemeinde; Feuerwachen/Feuerwehrhäuser werden durchnummeriert.

1.1.4 Kennzahl

1.1.4.1 Leitungs- und Führungspersonal/Einheiten
1 Kreis-/Stadtfeuerwehrinspekteur
2
3
4 Feuerwehrtechnischer Bediensteter
5 Löschzug "Rettung" LZR
6 Löschzug "Wasser" LZW
7 Gefahrstoffzug
8 ABC-Zug
9 Bergungszug

1.1.4.2 Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge
10 frei verfügbar (durch ISM)
11 Einsatzleitwagen ELW 1; ELW 1 (RP)
12 Einsatzleitwagen ELW 2
13 Einsatzleitwagen ELW 3
14 Führungskraftwagen TEL-85 Fükw
15 Flugbeobachter FluB
16 Funkkraftwagen 85 Fukw
17 Geräte- und Betriebskraftwagen GBKW
18 Mannschaftstransportfahrzeug mit Ladefläche MTF-L (RP)
19 Mannschaftstransportfahrzeug/Mannschaftskraftwagen MTF(RP)/MKW

1.1.4.3 Tank- und Pulverlöschfahrzeuge
20 frei verfügbar (durch ISM)
21 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18, TLF 16/24
22 Tanklöschfahrzeug TLF 8 (Bund)
23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
24 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 24/48
25
26
27 Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF 16
28 Trockenlöschfahrzeug TroLF 750
29 Sonstige

1.1.4.4 Hubrettungsfahrzeuge
30 frei verfügbar
31 Drehleiter DL 16-4
32 Drehleiter DL/DLK 12-9
33 Drehleiter DL/DLK 18-12
34 Drehleiter DL/DLK 23/12
35 Gelenkmast GM
36 Teleskopmast TM
37
38
39 Sonstige

1.1.4.5 Löschgruppen-. Tragkraftspritzen-Fahrzeuge
40 frei verfügbar (durch ISM)
41 Löschgruppenfahrzeug LF 8
42 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6
43
44 Löschgruppenfahrzeug LF 16 + LF 16/12
45 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
46 Löschgruppenfahrzeug LF 24
47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
48 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
49 Sonstige

1.1.4.6 Rüst-, Gerätewagen
50 Voraus-Rüstwagen VRW, UHW
51 Rüstwagen RW 1/RW 2
52 Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug DMF
53 Gerätekraftwagen GKW (Bund)
54 Gerätewagen Gefahrstoff GW-G 1/GW-Öl
55 Gerätewagen Gefahrstoff GW-G 2
56 Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz GW-AS
57 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
58 Messtruppfahrzeug Gefahrstoff Mef-G
59 Strahlenmesstruppfahrzeug Mef-S/Erkundungstruppfahrzeug

1.1.4.7 Schlauch- und Wechsellader-Fahrzeuge
60 frei verfügbar (durch ISM)
61 Schlauchwagen SW 1000
62 Schlauchwagen SW 2000
63 Schlauchwagen SW 2000 Tr
64 Schlauchtransportwagen STW
65 Wechsellader-Fahrzeug WLF
66
67 Wechsellader-Fahrzeug (Waldbrand) WLF-Abrollbehälter
68
69 Sonstige

1.1.4.8 Sonstige Feuerwehrfahrzeuge
70 frei verfügbar (durch ISM)
71 Feuerwehr-Kran FwK
72 Kleineinsatzfahrzeug
73 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladebordwand MZF (RP)
74 Lastkraftwagen LKW
75 Gerätewagen Licht GW-Li
76 Rettungshundefahrzeug RHF
77
78 Löschboot LB
79 Mehrzweckboot (MZB)

1.1.4.9 Rettungsdienstfahrzeuqe
80 frei verfügbar (durch ISM)
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
83 Rettungswagen RTW
84 (FMS-Kennzahl für Rettungshubschrauber)
85 Krankentransportwagen KTW
86 Hilfs-Krankentransportwagen HKTW
87 Großraum-Krankentransportwagen GKTW
88 Rettungsboot RTB
89 Sonstige

1.1.4.10 Zur besonderen Verwendung
90
91 tragbare Sprechfunkgeräte - 4m-Wellenbereich - FuG 8b-1 - Strahlenmesstrupp
92 tragbare Sprechfunkgeräte - 4m-Wellenbereich - FuG 8b-1 -
93
94 tragbare Sprechfunkgeräte - 4m-Wellenbereich, Rettungshundeführer
95
96
97
98
99

1.1.4.11 Ortsfeste Landfunkstellen
1. Feuerwache/Feuerwehrhaus
200  2. Feuerwache/Feuerwehrhaus
300  3. Feuerwache/Feuerwehrhaus

1.2 Anzahl (Fahrzeuge gleicher Art)
Fahrzeuge gleicher Art werden fortlaufend durchnumeriert.

1.3 Rufnamen für Endabfragestellen des Notrufs 110 / Feuerwehrrufs 112
Zur Kennzeichnung der für Zwecke der Funkalarmierung bei den Endabfragestellen der Polizei eingesetzten Funkanlagen wird die Kennzahl 100 verwendet.

Beispiele
FLORIAN MAIBI 5/3
- 3. Löschzug im Landkreis Mainz-Bingen
FLORIAN MAYKO 7
- Gefahrstoffzug im Landkreis Mayen-Koblenz
FLORIAN ANDERNACH 45/2
- 2. Löschgruppenfahrzeug 16-TS Stadt Andernach
FLORIAN Andernach 2/45/2
- 2. Löschgruppenfahrzeug 16-TS (LF 16-TS) innerhalb der Stadt Andernach, stationiert am Standort (Feuerwache/Feuerwehrhaus) 2 -
FLORIAN INGELHEIM
- Ortsfeste Landfunkstelle der Feuerwehr Ingelheim -
FLORIAN WORMS (Hauptwache)
FLORIAN WORMS 200 (Feuerwache Nord)
FLORIAN WORMS 300 (Feuerwache West)
- Ortsfeste Landfunkstellen der Feuerwehr Worms in verschiedenen Feuerwachen/Feuerwehrhäusern -
FLORIAN INGELHEIM 100
- 110/112 - Endabfragestelle bei der Pl Ingelheim -

2 Handsprechfunkgeräte im 2m-Wellenbereich

2.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens
Der Funkrufname setzt sich zusammen aus
Kennwort.
Ortsnamen.
Standortkenner (bedarfsweise) und
Kennzahl.

2.1.1 Kennwort
Es wird im Funkrufnamen wahlweise das Kennwort „FLORENTINE" oder „FLORIAN" verwendet.

2.1.2 Ortsnamen und Standortkenner
Ortsname und Standortkenner entsprechen der Regelung nach Nr. 1.1.2 und 1.1.3.

2.1.3 Kennzahl
Die Kennzahlen werden vom Träger der Feuerwehr festgelegt; die Landkreise können im Einvernehmen mit den Gemeinden einheitliche Regelungen treffen.

B Funkrufnamen des Katastrophenschutzes und Funkrufnamen der Kreisverwaltungen und Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte

1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich

1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens
Der Funkrufname setzt sich zusammen aus Kennwort. Ortsname und Kennzahl (4stellig).

1.1.1 Kennwort für den Katastrophenschutz
Für alle Sprechfunkanlagen wird das Kennwort „KATER" verwendet.

1.1.2 Ortsname
Als Ortsname ist im Funkrufnamen jeweils der Name der kreisfreien Stadt bzw. des Landkreises, in dem die Einheit oder Einrichtung stationiert ist, zu verwenden.

1.1.3 Kennzahl für Einheiten / Teileinheiten

1.1.3.1 Führungsdienst

 

0 = Fachdienstunabhängige Einheiten und Einrichtungen der Führung nach STAN

00     = Fernmeldezentrale-KatS (FMZt-KatS)
01-19 = Mobile Anlagen
21-29 = Technische Einsatzleitungen (TEL)
31-39 = Erkundungs- und Lotsengruppen

1.1.3.2 ABC-Dienst

 

0 = Zugtrupp
1 = Verpflegungsgruppe
2 = Gruppe soz. Betreuung
3 = Deko-Gruppe P
4 = Deko-Gruppe G

01-49 = ABC-Züge

1.1.3.3 Betreuungsdienst

 

0 = Zugtrupp
1 = Verpflegungsgruppe
2 = Gruppe soz. Betreuung
3 = Unterkunftsgruppe
4 = Gruppe TWA und Transport

01-49 = Betreuungszüge

1.1.3.4 Fernmeldedienst

 

0 = Zugtrupp
1 = 1. Funktrupp
2 = 2. Funktrupp
3 = 1. Fernsprechtrupp
4 = 2. Fernsprechtrupp
5 = Gerätetrupp (GBKW)

01-49 = Fernmeldezüge

1.1.3.5 Versorgungsdienst

 

0 = Trupps

01-09 = Verbrauchsgütertrupps
11-19 = Verpflegungstrupps
21-29 = Material-Erhaltungstrupps

1.1.3.6 Reserve

1.2 Beispiel
Kater Alzey-Worms 80/01
- Zugtrupp des 1. FM-Zuges des Landkreises Alzey-Worms -

Der Schrägstrich kennzeichnet die Sprechpause innerhalb der vierstelligen Kennzahl.
Stehen vor und/oder nach dem Schrägstrich ausschließlich NULLEN, so werden diese nicht ausgesprochen.

2 Handsprechfunkgeräte im 2m-Wellenbereich
Funkrufnamen für Handsprechfunkgeräte unterscheiden sich nicht von den Funkrufnamen nach Nr. 1.1. Werden mehrere Handsprechfunkgeräte einer Einheit/Teileinheit zugeordnet, wird zusätzlich fortlaufend durchnummeriert.

C Funkrufnamen der für den Katastrophenschutz zuständigen Landesbehörden

1 Zusammensetzung des Funkrufnamens
Der Funkrufname setzt sich zusammen aus Kennwort/Landeskenner und Kennzahl.

1.1 Kennwort/Landeskenner
Die Behörden des Landes verwenden das Kennwort/den Landeskenner "RHEINPFALZ".

Dienststellen

feste Landfunkstellen

bewegliche Funkstellen

Ministerium des Innern und für Sport

RHEINPFALZ

RHEINPFALZ 1 bis RHEINPFALZ 11

Aufsichts- u. Dienstleistungsdirektion
bisher Bezirksregierung:
- Koblenz,
- Trier,
- Rheinhessen-Pfalz


RHEINPFALZ 100
RHEINPFALZ 200
RHEINPFALZ 300


RHEINPFALZ 101 bis RHEINPFALZ 109,
RHEINPFALZ 201 bis RHEINPFALZ 209,
RHEINPFALZ 301 bis RHEINPFALZ 309

Strahlenmessdienst des Landes

KATER 500

KATER 501 bis KATER 509

 

 
Wer ist online
Wir haben 4 Gäste online
Laberecke

Only registered users are allowed to post